Logo
  • HOME
  • Basismodule
    • Modul-1 Grundlagen
      • Modul-1-1 Grundlagen des Forschungsdatenmanagements
      • Modul-1-2 Rahmenbedingungen
    • Modul-2 Lebenszyklus
      • Modul-2-1 Die Daten auf dem Lebensweg
      • Modul-2-2 Forschungsdaten beschreiben
      • Modul-2-3 Langzeitarchivieren
    • Modul-3 Nachnutzung
      • Modul-3-1 Daten verlinken
      • Modul-3-2 Welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten?
    • Modul-4 Publikation und Services
      • Modul-4-1 Repositorien
      • Modul-4-2 Identifikatoren
      • Modul-4-3 Publikation
      • Modul-4-4 Dienstleistungen
  • Vertiefungsmodule
    • Modul-5 Data & Humanities
    • Modul-6 Fallbeispiel
    • Modul 7 Editionen
      • Modul-7-1 Editionen – Grundlagen
      • Modul-7-2 TEI Perspektiven und Werkzeuge
    • Modul-8 Tools
  • Didaktikmodul
    • Modul-9-1 Teil1: Beispielkurs
    • Modul-9-2 Teil 2: Inhalte
    • Modul-9-3 Teil 3: Methodik Didaktik
  • Über uns
Seite auswählen
Educaplay

      Projekt Train2Dacar

      Diese online Lernmodule wurden im Rahmen des Projekts "Train2Dacar" mit finanzieller Unterstützung des Programms "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung" durchgeführt.

      Kontakt

      advertisement advertisement

      Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
      Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)
      Prof. Dr. Niklaus Stettler und Elena Mastrandrea (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

      Haute école de gestion de Genève - HEG
      Information und Dokumentation
      Prof. Dr. René Schneider und Nicolas Prongué (Lehr- und Forschungsassistent)

      mandated by

      Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress

      • de
      • fr