RESEARCH DATA MANAGEMENT
E-LEARNING PLATFORMModul 4-3
Publikation
„Publish or Perish“ – das ist das Mantra der akademischen Forschung.
Dabei beschränkt sich die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse immer noch zu einem sehr grossen Teil auf Monographien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel und Proceedings von Konferenzen. Aber was ist mit den Daten? Wie oder in welcher Form können diese publiziert werden?

All cartoons courtesyof JørgenStamp,
Digitalbevaring.dk.CC BY 2.5.
35 min
Lernziele
In diesem Modul lernen Sie
- welche Formen Daten im Zusammenhang mit Publikationen annehmen,
- was ein Data Paper ist, sowie
- welche Mehrwerte die Publikation eines Data Papers mit sich bringt.
SCENARIO
Ursina ist Biologin und hat soeben Ihre Dissertation im Bereich mariner Biodiversität an einer eidgenössischen Hochschule der Schweiz abgeschlossen. Unmittelbar nach Abgabe der Arbeit hat sie Ihre Daten auf PANGAEA, einem Repositorium für Daten der Geo- und Biowissenschaften abgelegt. Sie überlegt jetzt, wie sie die gewonnenen Datenquellen gezielt im Rahmen einer gesonderten Publikation bekannt machen kann, um eine weitere Nutzung zu vereinfachen.
LOOK
Beispiel „Data Paper“
Link auf ein Data Paper: http://openarchaeologydata.metajnl.com/articles/10.5334/joad.ac/
Wenn Sie diesem Link folgen, werden Sie zu einem Data Paper weitergeleitet, das für einen archäologischen Datensatz publiziert wurde. Wie Sie schnell sehen werden, handelt es sich um eine vollständige Publikation, die den Datensatz, die dafür angewandten Methoden und das Wiederverwendungspotential beschreibt. Das Data Paper enthält zudem auch Links zu den eigentlichen Daten, die in diesem Fall auf Zenodo unter CC-BY 3.0 publiziert wurden.
TAKEAWAYS
Takeaways
Forschungsdaten sind – je nach Phase des Forschungszyklus oder je nach Domäne des Datenkontinuums – immer wieder in andere Kontexte eingebettet und nehmen immer wieder andere Formen an.
Je nach Phase oder Domäne bieten sich auch immer wieder andere Publikationsformen an.
Eine gute Möglichkeit, Datensätze mit einer wissenschaftlichen Publikation direkt zu verbinden, sind Data Papers. Sie sind vollständige und zitierfähige wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sich mit eher geringem Aufwand erstellen lassen.
Sie sind zugleich der logische Schritt nach der Ablage in einem mittelfristigen Repositorium.