RESEARCH DATA MANAGEMENT
E-LEARNING PLATFORMModul 5
Data & Humanities
In diesem Modul geht es darum, die verschiedenen Sichtweisen auf die Problematik der Daten in den Geisteswissenschaften kennenzulernen.

All cartoons courtesyof JørgenStamp,
Digitalbevaring.dk.CC BY 2.5.
35 min
Lernziele
In diesem Modul lernen Sie
- was ein geisteswissenschaftlicher Forschungsprozess ist,
- welche Sichtweisen es auf Daten in den Geisteswissenschaften gibt,
- welche Anforderungen an ein Zentrum für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten zu stellen sind.
SCENARIO
Silvia ist Leiterin der Abteilung „Innovation und Neue Dienstleistungen“ einer Universitätsbibliothek in der Deutschschweiz. Sie ist dabei, verschiedene geisteswissenschaftliche Langzeitprojekte, insb. digitale Editionen, neu aufzugleisen. Dies bedeutet automatisch, dass sämtliche Projekte auf ihre Kompatibilität mit den Aspekten des Forschungsdatenmanagements hin überprüft werden. Ganz zu Beginn möchte sie sich zunächst einen Überblick über das „Wesen“ der Daten im besonderen Kontext der Geisteswissenschaften und die daraus resultierenden Anforderungen verschaffen.
LOOK
Überblick Data & Humanities
Zur Vertiefung des Gelernten empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Artikels einer Online-Zeitschrift sowie eines Blogeintrags:
- Patrick Sahle & Simone Kronenwett (2013): Jenseits der Daten: Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner ‘Data Center for the Humanities’, Libreas # 23. http://libreas.eu/ausgabe23/09sahle/
- Thomas Stäcker (2015): Noch einmal: Was sind geisteswissenschaftliche Forschungsdaten? Blogeintrag: http://dhd-blog.org/?p=5995&utm_content=buffer65530&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer
Für ein noch tieferes Verständnis der Besonderheit des wissenschaftlichen Arbeitens in den Geisteswissenschaften bietet sich nachstehender Zeitungsartikel an:
- Carlos Spoerhase: Lese lieber ungewöhnlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.11.2015. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/fehlt-wissenschaftlern-konzentration-fuers-lesen-13877905.html
TAKEAWAYS
Takeaways
- dass der Begriff der Daten (wie fast alles) in den Geisteswissenschaften ebenfalls nicht eindeutig ist und – zusätzlich zu Input und Output des wissenschaftlichen Forschungsprozesses – der sog. Throughput von besonderem Interesse ist,
- dass ein Datenzentrum für Geisteswissenschaften neben herkömmlichen Aspekten der Langzeitarchivierung auch einen Werkstatt-Charakter für die Integration des Throughput berücksichtigen muss.